Kontakt

Marco Vedder

Referent Akademie-Foren, -Gespräche, Kooperationen

Michelle Langer

Sachbearbeitung ÜL C, Lizenzen, Kompetent in Führung

Impulse erhalten und sich austauschen

Vorträge, Workshops, Diskussionsformate und weitere Methoden sind die Elemente von Akademie-Foren, mit denen die Akademie des Sports sport- und gesellschaftspolitische Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgreift und Impulse für die Sportentwicklung gibt.

Fit für die Zukunft und Chancen nutzen

Sportvereine leisten wertvolle Arbeit – doch ohne ausreichende finanzielle Mittel sind viele Projekte, Trainingsangebote oder notwendige Investitionen kaum realisierbar. Wichtig ist, dass sich Sportvereine stabil und breitgefächert aufstellen. Das Akademie-Forum bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Finanzierungsstrategien über Mitgliedsbeiträge hinaus: Sponsoring, Crowdfunding, Fördermittel und die Unterstützung durch die Lotto-Sport-Stiftung.

Neben einem Impulsvortrag zu Fördertöpfen für den Sport erwarten die Teilnehmenden praxisnahe interaktive Workshops, in denen eigene Gedanken weiterentwickelt, Förderanträge skizziert und wertvolle Tipps von Expert*innen gegeben werden. Wie spricht man potenzielle Sponsoren an? Welche Fehler gilt es bei Förderanträgen zu vermeiden? Wie kann Crowdfunding im Sportverein erfolgreich umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir gemeinsam.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Engagierten zu vernetzen, neue Ideen zu sammeln und direkt in die Umsetzung zu starten. Bringen Sie Ihre Projekte mit – wir helfen Ihnen, die passenden Geldquellen zu finden!

Das Akademie-Forum findet am Samstag, den 24.05.2025, in der Zeit von 09:30 bis 16:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Zeven (Godenstedter Str. 61, 27404 Zeven) statt.

Der Teilnahmebeitrag inkl. Verpflegung beträgt 30,00 €.

Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung wird vom LSB Niedersachsen und mit 6 LE für die Verlängerung der Vereinsmanager*innen C-Lizenz anerkannt.

Anmeldeschluss: 09.05.2025

 

Inhalte des Vortrags und der Workshops

Fördertöpfe für den Sport: Wo gibt es Geld für Vereine?

Mira Pape, Fördermittelberaterin

Der Sportverein soll strategisch weiterentwickelt und Fördermöglichkeiten sollen dabei optimal genutzt werden?

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie gezielt die passenden Fördermittel identifizieren und effektiv einsetzen, um den Verein voranzubringen. Mit praktischen Tipps und bewährten Methoden wird beleuchtet, welche Förderprogramme sich lohnen, wann ein Antrag sinnvoll ist und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. Sie erhalten einen kompakten Fahrplan, der von der ersten Idee bis zum fertigen Förderantrag führt.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

01 – Crowdfunding als eine zusätzliche Geldeinnahmequelle?

Nicolas Sanchez de la Torre, 1. Vorsitzender TC Blau-Weiss Varrel e. V.

In diesem praxisorientierten Workshop entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Crowdfundings als zusätzliche Finanzierungsquelle für Projekte in Ihrem Verein. Anhand des konkreten Beispiels eines Vereinsprojekts des TC Blau Weiss Varrel werden wir die einzelnen Schritte zur erfolgreichen Umsetzung eines Crowdfunding-Projekts detailliert besprechen. Zudem stellen wir Ihnen verschiedene Crowdfunding-Plattformen vor und erläutern die Unterschiede zwischen ihnen, damit Sie die passende Wahl für Ihr Vorhaben treffen können.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

02 – Erfolgreich fördern lassen – Einblick, Austausch & Antragsstrategie

Melanie Rosenthal, Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung

Wie können Sportvereine und Organisationen erfolgreich Fördermittel beantragen? In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung und ihre Fördermöglichkeiten kennen. Neben praxisnahen Einblicken in den Antragsprozess gibt es Raum für Austausch, Erfahrungen und die gemeinsame Erarbeitung von Strategien für erfolgreiche Anträge.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

03 – „Die KI macht’s?: Einsatzmöglichkeiten in der Fördermittelgewinnung

Mira Pape, Fördermittelberaterin

Der Workshop gibt eine Einführung in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) beim Schreiben von Fördermittelanträgen. Wir besprechen, wie KI-Tools wie ChatGPT & Co. die Antragstellung erleichtern, Zeit sparen und die Qualität der Texte steigern. Im Mittelpunkt steht der praktische Einsatz – anhand eines Praxisbeispiels wird gezeigt, wie in allen Phasen der Antragstellung, von der Ideenfindung über den ersten Entwurf und die Kostenplanung bis zur finalen Überarbeitung, unterstützt werden kann. Daneben werden auch technische und ethische Rahmenbedingungen thematisiert.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

04 – Sponsoring als Partnerschaftsmanagement verstehen

Raphael Drahs, Referent für Organisationsthemen und Veränderungen

„Hier ist unsere Sponsoringmappe, melden Sie sich, wenn Sie uns sponsern möchten.“ – Kontakt Ende. So oder so ähnlich verlaufen sich Sponsoringaktivitäten innerhalb Vereine im Sande. Was schade ist, denn Sponsoring sollte nicht ein einmaliger Kontakt sein, sondern eine echte Partnerschaft auf Augenhöhe. Und diese Partnerschaften müssen aufgebaut, gepflegt und gemanagt werden. In diesem Workshop diskutieren wir, wie erfolgreich Partnerschaftsmanagement analysiert und aufgebaut werden kann. Daher: Komm vorbei, Partner!

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Referent*innen

Mira Pape

 

Mira Pape ist zertifizierte Fördermittelberaterin mit Abschlüssen in Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Von 2017 bis 2022 war sie Vorstandsmitglied der Sportjugend Niedersachsen und wurde für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit mit der Jugendehrennadel der dsj ausgezeichnet. Mira Pape hat sich auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Fördermittelakquise spezialisiert. Im letzten Jahr hat sie über 1.700 Personen zu diesem Thema geschult und 60 Organisationen intensiv begleitet. Zudem berät sie gemeinwohlorientierte KI-Projekte im Auftrag von BMAS, BMFSJ und BMUV.

Foto: Aviwe Xavula

Nicolas Sanchez de la Torre

 

Nicolas Sanchez de la Torre ist seit 21 Jahren im Vorstand eines Tennisclubs tätig, davon die letzten 15 Jahre als 1. Vorsitzender. Darüber hinaus war er 13 Jahre lang im Vorstand eines Sportverbandes für den Bereich Jugend- und Leistungssport verantwortlich. Auf Bundesebene engagiert er sich ehrenamtlich für den Deutschen Tennisbund als Jüngstenreferent. Seit 2018 ist er hauptamtlich als Inklusions- und Vereinsberater für den Tennisverband Niedersachsen-Bremen tätig, wo er Seminare in der Aus- und Weiterbildung leitet und durchführt.

Foto: privat

Melanie Rosenthal

 

Melanie Rosenthal ist seit April 2023 in der Förderabteilung und der Verwaltung der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung tätig. Sie studiert derzeit Sportökonomie im Dualen Studium. Neben ihrer Tätigkeit in der Stiftung ist sie als Leistungssportlerin im Sportschießen aktiv und engagiert sich ehrenamtlich in ihrem Kreisverband als Kreisjugendsprecherin.

Foto: Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung

Raphael Drahs

 

Raphael Drahs ist seit mehr als 14 Jahren eine erfahrene und begeisternde Führungskraft und leitet das gesamte KFZ-Kundenservice-Geschäft bei der Zurich Gruppe Deutschland in Köln. Neben seiner Führungsaufgabe ist Raphael als systemischer Organisationsberater, systemischer Coach und Lean Black Belt insbesondere für Sportvereine und Sportverbände wie dem DFB, dem Bayerischen Fußballverband, dem Landessportbund Bremen und auch dem LSB Niedersachsen tätig. Sein Purpose: „Positive und wertschätzende Kultur ist die dreiviertel Miete, der Rest ist Struktur.“ Verändert Raphael mal nicht Organisationen, ist er im Schützenwesen aktiv und geht gerne an der heimischen Erft in seiner Heimatstadt Grevenbroich lange joggen.

Foto: privat