Kontakt

Marco Vedder

Referent Akademie-Foren, -Gespräche, Kooperationen

Impulse erhalten und sich austauschen

Vorträge, Workshops, Diskussionsformate und weitere Methoden sind die Elemente von Akademie-Foren, mit denen die Akademie des Sports sport- und gesellschaftspolitische Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgreift und Impulse für die Sportentwicklung gibt.

Fair Play fürs Klima und Vereine nachhaltig aufstellen

Klimaschutz und Klimaanpassung sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit – auch für den Sport. Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und veränderte Umweltbedingungen wirken sich zunehmend auf Sportstätten, Veranstaltungen und Trainingsmöglichkeiten aus. Ob Hitzewellen, die das Training im Freien erschweren, oder Starkregen, der Plätze und Hallen unbespielbar macht – der Sport muss sich anpassen. Gleichzeitig ist der Sport weiterhin aufgefordert, durch Maßnahmen wie Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität und Ressourcenschonung einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Möglichkeiten, nachhaltiger zu handeln, bieten sich den Sportorganisationen u.a. bei Veranstaltungen, Mannschaftsfahrten, der Anschaffung von Sportgeräten oder beim Wettkampf. Teilweise fehlt nur das Wissen, wie konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können.

Das Akademie-Forum gibt praxisnahe Hilfestellungen, was Klimaschutz und -anpassung im Vereinsalltag bedeuten und wie sie umgesetzt werden können. Die Teilnehmenden können ihr Wissen über die klimatischen Anpassungsnotwendigkeiten im Sport erweitern und erhalten Ansatzpunkte, „ihren“ Sport nachhaltig zu gestalten. Dazu gehört auch das Kennenlernen einer nachhaltigkeitsorientierten Denkhaltung und wie diese erfolgreich im Verein verankert werden kann.

Das Akademie-Forum findet am Mittwoch, den 07.05.2025, in der Zeit von 15:00 bis 20:00 Uhr in der Akademie des Sports - Standort Hannover (Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover) statt.

Der Teilnahmebeitrag inkl. Verpflegung beträgt 15,00 €.

Die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung wird vom LSB Niedersachsen mit  4 LE für die Verlängerung der Vereinsmanager*innen C-Lizenz anerkannt.

Anmeldeschluss: 23.04.2025

 

Inhalte des Vortrags und der Workshops

Der Klimawandel – Ein unbequemer, aber nicht unschlagbarer Gegner im Sport

PD Dr. Karim Abu-Omar, Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und Mitglied der Steuergruppe der Share 2.0 Initiative der Europäischen Kommission für nachhaltigen und grünen Sport

Prof. Dr. phil. Sven Schneider, Sport- und Medizinsoziologe an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Mitglied der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG) 

35 Grad und Kreisliga-Fußball auf dem Kunstrasenplatz? Kinderturnen in der Halle ohne Klimaanlage während einer Hitzewelle? Wie warm wird es eigentlich in Nieder-sachsen bis 2050 werden? Und ist es eigentlich noch zeitgemäß im Breitensport kreuz und quer durchs Land zum Auswärtsspiel zu fahren, mit 10 Privatautos pro Team? Ja, gut, und der Spitzensport, die fliegen doch durch die Welt als gäbe es kein Morgen!

Der Vortrag wird sich dem schwierigen Thema der Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und dem Sport widmen. Dabei wird darauf eingegangen, was die Folgen der globalen Erwärmung auf das Sporttreiben sind. Es wird aber auch untersucht, wie die Art und Weise wie wir Sporttreiben auf das Klima und unseren Planeten wirkt.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

01 – Sportveranstaltungen nachhaltiger machen - wie es gelingen kann, die negativen Wirkungen von Sportveranstaltungen auf Klima und Umwelt zu reduzieren

PD Dr. Karim Abu-Omar, Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg

Wie kann es gelingen ein Vereinsfest, ein Turnier, oder die Saisonabschlussfahrt möglichst nachhaltig zu gestalten? Was ist von Vorbereitung über Durchführung bis Nachbereitung dabei zu beachten? Und wie geht man mit Menschen um, die schon beim Wort „Sojaschnitzel“ einen roten Kopf bekommen?

Der Workshop gibt eine praktische Einführung. Es besteht Gelegenheit gemeinsam  an einigen Beispielveranstaltungen zu erarbeiten, wie diese möglichst nachhaltig gestaltet werden können. Zusätzlich werden auch Argumentations- und Diskussionsstrategien besprochen, die hilfreich sein können, wenn Menschen sich der Idee nachhaltiger Sportveranstaltungen erst einmal verwehren.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

02 – Training und Wettkampf - Klimaangepasst und sicher in die Zukunft

 Prof. Dr. phil. Sven Schneider, Sport- und Medizinsoziologe an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Wir alle möchten auch in der Zukunft unseren geliebten Sport weiter sicher, erfolgreich und mit Freude betreiben. Im ersten Teil dieses Workshops werden wir die vielfältigen und höchst unterschiedlichen Herausforderungen für die Gesundheit der Athleten und für die Sicherheit unserer Anlagen erarbeiten. Im zweiten Teil werden wir zusammentragen, wie wir durch bauliche, technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen auch in Zeiten des Klimawandels als verantwortliche Trainer, Veranstalter und Funktionäre einen sicheren Trainings- und Wettkampfbetrieb sichern können.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

03 – „Ins Handeln kommen – nachhaltig im Sport“ - Wie kann nachhaltiges Handeln im Sport gelingen?

Birgit Freitag, CONTUR GmbH

Klimawandel und Sport – ein Thema, das Ausdauer verlangt. Und genau hier können wir etwas bewegen: Indem wir die Herausforderungen verstehen, und konkrete Hebel finden, um ins Handeln zu kommen. In diesem interaktiven Workshop entwickeln wir entlang eines klaren 5-Schritte-Fahrplans gemeinsam Wege, wie nachhaltige Verände-rungen im Sportumfeld umgesetzt werden können. Kreativ, praxisnah und handlungsorientiert – denn kleine Schritte führen zu großen Wirkungen (und Ausdauer). Von der Haltung zur Handlung.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Referent*innen

PD Dr. Karim Abu-Omar

 

PD Dr. Karim Abu-Omar ist Akademischer Oberrat am Department für Sportwissenschaft und Sport (DSS) der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Er ist seit 10 Jahren Ko-Direktor des WHO-Kooperationszentrum für Bewegung und Public Health am DSS. Als Soziologe und Sportwissenschaftler forscht er zu den Wechselwirkungen zwischen der Klimakrise und dem Sport. Er besitzt langjährige Erfahrung im Training von Kinder-, Jugend- und Erwachsenenmannschaften im Baseball und Softball, war Abteilungsleiter und als Spieler 6 Jahre Mitglied der Mixed-Softball Nationalmannschaft.

Foto: privat

Prof. Dr. phil. Sven Schneider

 

Prof. Dr. phil. Sven Schneider lehrt und forscht als Professor für Sozial-Epidemiologie und als Sport- und Medizinsoziologe an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach langjähriger Tätigkeit als Forschungsgruppenleiter an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg (Bereich Sportorthopädie) arbeitet er nun zu den Themen „Sport“ und „Klimawandel“ an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist u. a. Mitglied der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG) und der Gesellschaft zur Förderung Medizin-Meteorologischer Forschung. Seit rund 30 Jahren besitzt er mehrere DOSB-Trainerlizenzen, u. a. für den Leistungssport, trainiert seitdem Nachwuchsathleten und bildet ebenso lang bundesweit für zahlreiche Sportverbände Trainer – mittlerweile auch zum Thema „Klimawandel und Sport“ – aus.

Foto: Portrait Salon Wichert, Walldorf

Birgit Freitag

 

Birgit Freitag verfügt über umfassende Erfahrung im Konzernumfeld, insbesondere im internationalen Projekt- und Qualitätsmanagement, sowie Strategie und Change-Begleitung, und bringt ein breites Spektrum an Kompetenzen mit. Als zertifizierte systemische Transformationsberaterin und Coach liegt ihr Schwerpunkt auf nachhaltiger Kultur, innerer Entwicklung und Transformation. Heute leitet sie den Bereich Sustainability und Diversity bei der CONTUR GmbH, wo sie ihre Passion für Nachhaltigkeit mit ihrer Expertise und ihrem interkulturellen Verständnis vereint. Ihre Verbindung zum Vereinssport prägt sie seit ihrer Kindheit und spiegelt sich auch in ihrer Freizeit wider: Sie genießt die Natur beim Joggen, Wandern oder Bouldern.

Foto: privat