Am 6. Dezember 2024 verwandelte sich der Seminarraum „Zellerfeld“ in der Akademie des LandesSportBund Niedersachsen in ein digitales Klassenzimmer. Die Fortbildung "Digitale Tools in Seminarraum und Sporthalle" mit 19 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen motivierte für den Einsatz digitaler Medien im Lehr- Lernprozess sowie dessen Erprobung und praxisorientierter Vertiefung.
Zu Beginn der Veranstaltung wurde der Umgang mit der Hardware – zwei Koffer mit je zehn iPads und Apple TV - sowie das theoretische Wissen über den didaktischen Mehrwert des Einsatzes digitaler Medien fokussiert. Die Teilnehmenden lernten, wie digitale Tools Lernprozesse unterstützen und aktivieren können, sowohl im kognitiven als auch im motorischen Bereich.
Eine praxisnahe Einführung erfolgte durch das Erleben einer Beispielstunde, in der digitale Medien im Seminarraum aktiv zum Einsatz kamen. Diese Einheit bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, Wirkung und Nutzen sowie die Anwendung eines digitalen Tools aus der Perspektive der Lernenden zu erfahren und reflektieren.
Mithilfe eines virtuellen Lernbüros erhielt die Lerngruppe sodann einen Überblick zu praxisbewährten digitalen Anwendungen und Apps. Diese wurden hierbei insbesondere für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten vorgestellt.
In der abschließenden Phase erarbeiteten die Teilnehmenden individuell oder in Kleingruppen konkrete Konzepte für den Einsatz digitaler Tools in ihren spezifischen Einsatzbereichen. Der Fokus lag dabei auf praxisnahen und realisierbaren Ansätzen, die unmittelbar in die eigene Arbeit integriert werden können.
Allen Teilnehmenden wurden während der Fortbildung iPads zur Verfügung gestellt, die intensiv für die verschiedenen Übungen und Aufgaben genutzt wurden. Sämtliche Materialien, Apps samt erarbeiteter Inhalte stehen auch nach der Veranstaltung im virtuellen Lernbüro zur Verfügung. Dieses ermöglicht das Vertiefen und Weiterlernen für die eigene Nutzung und Erprobung der digitalen Werkzeuge.
Die Fortbildung bot aus Sicht des Lehrteams (Bettina König, Tanja Bartmann & Marc Essenheimer) eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis und ermöglichte den Teilnehmenden zudem, digitale Tools auf vielfältige Weise kennenzulernen und aktiv auszuprobieren. Das Teilen von Erfahrungen und der Austausch untereinander ließ alle Teilnehmenden profitieren. Dabei wurde die Heterogenität der Lehrgangsgruppe als Spiegel der Aus- und Fortbildungen und somit als ein mehrwertspendendes Übungsfeld für die eigene Praxis samt spezifischer Differenzierungen verstanden. Besonders positiv wurde hervorgehoben, dass die erarbeiteten Konzepte direkt auf die individuellen Einsatzszenarien der Teilnehmenden in den verschiedenen Kontexten abgestimmt waren. Die Möglichkeit, auf das virtuelle Lernbüro zurückzugreifen, stellt eine wertvolle Unterstützung für die nachhaltige Integration digitaler Medien in den Arbeitsalltag dar.
Kontakt:
Tanja Bartmann | tbartmann@lsb-niedersachen.de